Da gibt es so viele … man muss nur täglich die Zeitung aufschlagen…Neun Exempel führe ich hier an.

Fakten haben meist – trotz allen Bemühens um Wahrheit – etwas relatives (aus welcher Quelle stammen sie?, welche wissenschaftliche Untersuchung will was damit verifizieren?).  Die Grenze zu fake news ist ja oft nur eine fließende. Bei diesen Fakten unten habe ich mich um eine hohe Sicherheit bemüht.

In der linken Spalte findest du die FAKTEN, in der rechten habe ich kleine Interpretationen formuliert.

1.) Der Börsenwert der großen Internetkonzerne

Die vier großen Digitalkonzerne Google, Apple, Facebook und Amazon (auch GAFAs abgekürzt) haben einen gemeinsamen Börsenwert von ca. 3,5 Billionen Euro (Herbst 2018). Facebook hängt mit 500 Milliarden hinter den drei anderen etwas zurück. Amazon konnte allein in 2018 seinen Kapitalwert um 75% steigern. Zum Vergleich: Amazon mit seiner Billion ist genauso viel wert wie die 15 größten Dax-Unternehmen zusammen. Siemens oder SAP kommen auf 110, bzw. 140 Milliarden.

Man kann sich leicht vorstellen, welche Marktmacht sich hier bündelt, wer in welchen Dimensionen in KI forschen kann oder wie beim Google-Auto zu sehen, diese Unternehmen in immer neue Bereiche expandieren. Der digitale Kapitalismus erzeugt Monopole in nie gekanntem Ausmaß.

2. Selbstfahrende Google-Autos auf Amerikas Straßen

Seit mehreren Jahren dürfen Google und andere Anbieter mit selbstfahrendem Autos in Kalifornien unterwegs sein, ab 2019 wie in Arizona schon länger bereits auch ohne Fahrer. Sie dürfen bis 105 km/h schnell sein. Dass dies auch bei uns in naher Zukunft der Fall sein wird, zieht kaum jemand in Zweifel, darauf arbeiten alle großen Automobilfirmen hin.

Was auf amerikanischem Highways bedingt funktioniert, wird sich bei unseren kleinen Straßen in verwinkelten Dörfern anders darstellen. In jedem Fall werden hierdurch die Autokonzerne zu den ganz Mächtigen im Individualverkehr. An der Sicherheit und am Algorithmus der VW-/ Mercedes- oder Google- Server hängt damit unsere Fahrplanung.

3. Facebook investiert in deutsches KI-Institut

Facebook investiert in das deutsches HochschulInstitut der HU München zur Erforschung Von Künstlicher Intelligenz und Ethik. 6,5 Millionen…. und das deutsche Hochschulrecht erlaubt dies.

Was werden sich die eingestellten Wissenschaftler wünschen, wenn nach 3 Jahren die vielleicht zunächst wenig steuernde direkte Einflussnahme von Facebook endet? Sie werden ihre Jobs behalten wollen und überlegen wie man Facebook gnädig stimmt, um das finanzielle Engagement zu verlängern.

4. Totale Überwachung mit Sozialkredit in China

. Chinahat ein komplexes Punktesystem zur Steuerung der Bürger entwickelt, indem es alle verfügbaren Daten über die Menschen sammelt und verwertet. Überall stehen Kameras mit Gesichtserkennung , die Polizei hat digitale Erkennngsbrillen (in luoyang ). Bisher nur in einigen Städten erprobt, soll es 2020 auf alle 1,3 Milliarden Chinesen ausgeweitet werden. In Rongcheng gibt es Rabatte auf Heizkosten, die Bewohner dürfen umsonst Leihräder nutzen. In Shenzhen haben die Behörden am Flughafen eine Express-Schlange eingerichtet für Einwohner, die als besonders vertrauenswürdig gelten. Geht jemand in Shenzhen bei Rot über die Ampel und wird dabei von einer Kamera erfasst, dann droht ihm der digitale Pranger, indem sein Bild auf Leinwänden veröffentlicht wird. .

Es ist die inzwischen weit entwickelte Idee des Sozialkredits in einer wesentlich diffizileren Ausprägung, als Orwell in der Lage war, sich auszudenken. Wer sich wohl verhält, bekommt gesellschaftliche Vorzüge, wer nicht, wird öffentlich an den Pranger gestellt und wird mit gesellschaftlichen Nachteilen konfrontiert: Er erhält schwerer eine Wohnung, bekommt keinen Kredit und…und.

5. Die Macht der Hacker

2 Millionen Hacker-Angriffe allein auf die Bundeswehr wurden 2017 registriert. Schäden In Höhe von 50 Milliarden entstehen in Deutschland jährlich. Jedes 4te Unternehmen wurde bereits ernsthaft und wirkungsvoll angegriffen. Bekannt geworden ist der Hacker-Angriff auf 100teöffentlich bekannte menschen mit der Veröffentlichung deren Daten durchgeführt von einem Schüler im Dezember 2018.

Was folgt daraus? Alle Unternehmen, aber auch Privatpersonen werden mit immer komplexeren Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, die nicht nur immenses Geld und Zeit kosten, sondern auch von hochspezialisierten Sicherheitsfirmen betreut und kontrolliert werden. Was die tun, wird auch der ambitionierte IT-Nerd nur begrenzt verstehen. Der Alltagsanwender delegiert hier eine Macht an diese Firmen, die er im analogen Leben nie abgeben würde. Und vor allem: der Wettlauf zwischen Hackern und Sichherheitsfirmen erinnert eher an den winkenden Igel, wenn der Haase endlich ankommt: „ich bin schon da!“

6. Erste Pflegeroboter in Heimen

In einer Tagespflege einer Seniorenbetreuung in Erlenbach am Main (Unterfranken) wird seit Januar ein Pflegeroboter für die Senioren eingesetzt. Ein Modellversuch für zunächst 2 Jahren. Er ist 1,20m groß, hat auf der Brust ein Display, versteht einfache Befehle und „kann so tun, als spiele er Saxophon.“

(Main-Post, 25.01.2019)

Dass hier Unternehmen kostenlose Einführungen und probeweise Werbeangebote auf den Markt werfen, ist keine Überraschung. Eher schon, dass sich so schnell Altenbetreuungseinrichtungen finden, die sich hierfür hergeben und dann noch argumentieren, dass hierdurch keine menschliche Zuwendung ersetzt werden wird.

7. "Social pricing"

Jeder Autofahrer kennt es seit ca. 2 Jahren, dass sich die Benzinpreise je nach Tageszeit ändern, morgens und vormittags teilweise um 7-8 ct teurer als am Spätnachmittag, wenn die Menschen heimwärts fahren und mehr Zeit haben, sich eine günstige Tankstelle zu suchen. Dieses „social  pricing“ wird auch bereits in manchen Internetshops angewandt.

Da schon die Vorlieben und Interessen der Produkt-Suchenden im Internet amazon, ebay und weiteren bekannt sind, wird es in naher Zukunft ein Leichtes sein, je nach Interesse und Dringlichkeit sehr situativ unterschiedliche Preise für Produkte anzubieten.

8. Künstliche Intelligenz erkennt Gefühle

Spracherkennungsroboter, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz in Forschungen intensiv auf die Stimme des Menschen konzentriert wurden, erkennen die Gefühlslage der Menschen mit einer sehr hohen Trefferquote. In Paarberatungsgesprächen konnte die spätere Trennungsquote besser eingeschätzt werden als von erfahrenen Therapeuten.

(ZEIT vom 13.2.2019)

Alexa, Siri und die anderen Spracherkennungssysteme haben bereits in die Wohnzimmer Einzug gehalten. Millionen Menschen trauen Ihnen Ihre Sprachbefehle und -fragen an. Diese sind ein wunderbares Erprobungsfeld für algorihmische Sprachanalysen für google, amazon & Co. Sie bieten ein optimales Marketinginstrument – gerne auch koppelbar mit dem oben genannten „social pricing“ für das Produktplacement und die entsprechenden Bestellungen.

9. 5G - der neue Mobilfunkstanddard

Noch im diesem März 2019 sollen die Frequenzen und Lizensen für den neuen Mobilfunkstandard 5G versteigert werden. Interessant ist zunächst, daß gerade die drei großen deutschen Bieter, die Telekom, Vodafone und telefonica dagegen klagen. Sie befürchten (wahrscheinlich mit Recht), die flächendeckenden Verbreitung ab 2020 bis 2022 in der kurzen Zeit nicht schaffen zu können. Gerade ländliche Regionen wünschen sich auch ein „Internet bis zur letzten Milchkanne“. Das Zauberwort der Industrie lautet „das Internet der Dinge“ – alles wird mit allem vernetzt.

Notwendig werden nach bisherigen Berechnungen 40 – 50000 neue Sendemasten, in Ballungsgebieten alle 10-15 Häuser, in der Fläche, z.B. an Bundesstraßen alle Kilometer, da die kurzwellige Strahlung mit ihrer um das 100-fache erhöhten  Sendeleistung in ihrer hohen Intensität sehr wenig weit ausstrahlt.

Zur Technik schreibe ich hier weniger, die kann man auf allen möglichen Seiten nachlesen. (z.B. telekom: https://www.telekom.com/de/konzern/details/das-ist-5g-350940

Was bedeutet dieses 5G?

    • Zum ersten werden die Menschen einer Strahlungsintensität ausgesetzt, die eben um ein vielfaches erhöht ist, was sich nochmal verstärkt, wenn in ganz viele Objekte des Alltags Funkchips eingebaut werden, die ja dann von den Funkmasten angesteuert werden. Über die Gesundheitsgefahren dieser eröhten Strahlung streitet man sich bisher nur im Hintergrund. (180 Mediziner , 30 davon aus Deutschland, haben 2017 ein Moratorium gefordert, bis über weitere Untersuchungen klarere Hinweise vorliegen. Auch die Wirkung auf Vögel und Insekten ist höchst umstritten.
    • Landschaftsästhetisch stellen sich hier unendliche Fragen, welche optischen Wirkungen Funkmasten haben, die überall in der Landschaft stehen. (Welch lange und schwierige Diskussion über die Stromtrasse „Südlink“ bis sie unter die Erde gelegt wurde oder Windräder.
  • Überwachung, Daten und Kontrolle.
    Den Verkehr durch stärkere Überwachung lenken und besser steuern zu können, ist nur ein Aspekt, jede Form der digitalen Vernetzung bedeutet zwangsläufig ein mehr an Kontrolle, die wir an steuernde Autokonzerne oder an die Entwickler der Internetdinge abtreten. Welche Unmengen an Daten hier anfallen, die auf welchem bisher noch ungeklärten Weg noch gesichert werden sollen und nicht immer nur zu hehren Zwecken verwendet werden können, ist ebenso ein Fakt.
  • Wer braucht eigentlich ein Internet der Dinge?

Abgesehen von einem avisierten industriellen Fortschritt und von Benutzern, die sich über angebotene neue Features freuen, stellt sich massiv die Frage, welchen Nutzen dieses Internet der Dinge für die Menschheit haben soll. Jetzt bereits leiden nicht wenige unter Datenklau, Gestresstheit ob dauernder neuer Sicherheitsvorkehrungen und Updates sowie Kontrollverlust über alltägliche Verrichtungen.

  • Sicherheit

Hier wird von wöchentlichen Updates gesprochen, mit deren Hilfe ständige Sicherheitsschranken geschlossen werden sollen. Wieder nur eine Randfrage scheint es zu sein, ob wir diese gesamte Technik in die Hände von Huawei, dem chinesischen Konzern, der in China auch am System des „Sozialkredits“ mitarbeitet (und 80% der 5G-relevanten Patente besitzt) oder uns lieber den amerikanischen Digitalkonzernen anvertrauen.

Ein gänzlich neues, engmaschiges Kommunikationsnetz mit Glasfaserkabeln zwischen dem Kernnetz und Mobilfunkmasten und Richtfunk zur Lückenversorgung müsste gebaut werden, um das Internet der Dinge (wenn zunehmend in viele Geräte Funkchips eingebaut werden) zu ermöglichen. Intelligente Verkehrssysteme, Sicherheitskontrollen in Echtzeit und digitale Kapazitätserweiterungen stehen dabei zunächst als Argumente im Vordergrund.

Was bedeutet es an architektonischer Gestaltung unserer Landschaft?

Was bedeutet es für die Strahlenbelastung und Gesundheit für Mensch und Tier?

Was bedeutet es an Kontroll- und Überwachungsmöglicbkeiten für kommerzielle Interessen und autoritäre Systeme?

Menü schließen